Frank Schubert - Photographie im Zeitalter der Beschleunigung | photography in the age of acceleration
dromography
back to top
info@frankschubert.info
Walter Benjamin
EGOEGO
back to top
back to top
back to top
info@frankschubert.info
info@frankschubert.info
info@frankschubert.info
info@frankschubert.info
Paul Virilio
info@frankschubert.info
info@frankschubert.info
ES IST NICHT DER WIND, ES IST DER MENSCH, DER DEN WIND MACHT
Jean Baudrillard
Rainer Maria Rilke
Das, was geschieht,
hat einen solchen Vorsprung
vor unserem Meinen,
daß wirs niemals einholn
und nie erfahren,
wie es wirklich aussah
Paul Virilio
Wo sind wir, wenn wir reisen? Wo liegt dieses Land der Geschwindigkeit, das nie genau mit dem zusammenfällt, das wir durchqueren? Die Frage der Bewegung wirft wieder die des Wohnens auf. Wenn wir zum Taxifahrer sagen: "FAHREN SIE SO SCHNELL WIE MÖGLICH!", was wissen wir da von der Geschwindigkeit des Taxis?
IN GESCHWINDIGKEIT, das ist so ähnlich wie IN CHINA, einer anderen Gegend, einem anderen Kontinent, den wir zu kennen vorgeben.
Das Fahrzeug, das am Strassenrand steht, ist nichts als ein Sofa mit vier oder fünf Plätzen ... Wenn es nun startet und mit voller Geschwindigkeit durch die Strassen der Stadt fährt, wenn das Möbel verschwindet und seine Öffnungen zu leben beginnen – wo sind wir da? In der Tat ist das Fahrzeug ein Projektor, ein Projektor, dessen Geschwindigkeit wir mit der Schaltung regeln. Doch was bedeutet das Schalten, diese Veränderung der Geschwindigkeit, wenn wir Sinn und Bedeutung der Geschwindigkeit überhaupt nicht kennen? Wir gehen von einem Bewegungszustand zum nächsten über, ohne uns darum zu kümmern, was sie bedeuten; wir werden mitgenommen an ein Ziel, einen Ort, werden an den Endpunkt unserer Strecke befördert, aber das Hier und Jetzt der Geschwindigkeit und der Beschleunigung entgehen uns, obwohl sie schwersten Einfluss auf das Bild der durchquerten Landschaft haben, denn zwischen zwanzig und zweihundert Stundenkilometern ist die Deutlichkeit des vorbeihuschenden Bildes radikal verschieden.
Doch der Begriff des Bildes bedarf der Erläuterung. Wenn wir durch ein Feld gehen, sprechen wir von einem Feld, wenn wir aber mit dem Auto durch die Beauce, die Landschaft südwestlich von Paris, fahren, werden die belebten Felder KINETISCH und keiner würde sich einfallen lassen, diese "Sequenzen" mit ihrer geographischen Realität zu verwechseln.. Etwa so wie die filmische Beschleunigung oder Verlangsamung eine zweite Realität, die einer anderen Zeit, aufzeigt, so führen uns die hohen Reisegeschwindigkeiten der modernen Fahrzeuge, wie aus einer Stadt in eine andere, von einer Realität in eine andere; in diesem Sinne ist das Fahrzeug ein AUTOKOMMUTATOR, ein Selbstschalter; der Motor des Fahrzeugs und des Projektors haben einen ähnlichen Effekt: beides sind Übertragungsmittel.
Obwohl der Fussgänger selber ein Fahrzeug ist, ein METABOLISCHES FAHRZEUG mit eigenem Tempo, gibt es eineIdentität und Identifikation des Körpers mit seiner Geschwindigkeit, leben, LEBENDIG sein heisst Geschwindigkeit sein. Ich kenne meine Geschwindigkeit, so wie ich den Körper kenne, der sie produziert. Auch mein lebendiger Körper ist ein dauerndes Umschalten, ein Geschwindigkeitswechsel; mein Leben, meine Biografie, das alles sind GESCHWINDIGKEITEN. Ich lebe in einer biologischen und physiologischen Zeit, die nicht die einer Pflanze ist, ich habe eine begrenzte Lebensdauer, nehme bestimmte Phänomene wahr, besitze die Fähigkeit mich zu bewegen – all das bildet den Körper und die Begrenzung meines Lebens.
Driving is a spectacular form of amnesia. Everything is to be discovered, everything to be obliterated. ... This form of travel admits of no exceptions: when it runs up against a known face, a familiar landscape, or some decipherable message, the spell is broken: the amnesic, ascetic, asymptotic charm of disappearance succumbs to affect and worldly semiology."
Paul Virilio
Where are we when we are travelling ? Where is the land of speed which never coincides with the land in which we are in transit?" The question of movement puts in again the question of housing. When we ask the taxi driver "GO AS QUICK AS POSSIBLE!", what do we know about the velocity of taxis? IN SPEED is a like IN CHINA, in another region, another continent, which we are pretending to know.
The vehicle at the roadside is nothing else than a couch with four or five seats....When it then starts and drives in full speed down the streets, when the furniture disappears and its orifices become alive - so where we are? In fact, the vehicle is a projector, a projector and we control the speed with the coupling. but what does the coupling mean, this modification of speed, when we even don’t know the meaning and the signification of speed? We are entering into another state of motion without taking care about it’s significance; we are carried to a destination, a place, transported to the endpoint of our route, but the Here and Now of speed is evading because the distinctiveness of the flitting image is radically different between twenty kilometers per hour and two hundred kilometers per hour.
But the notion of image requires elucidation. When we are walking in a field, we speek about a field, but when we are driving in a car through the Beauce, the landscape in the South West of Paris, the animated images become KINETIC and nobody would think of confounding those “sequences” with the geographic reality. In the same way as the accecelration or the decelaration in a film points out a kind of second reality, in another time, the modern travel speeds of the new vehicles are bringing us from one city to another, fom one reality into another one. On this note, the vehicle is a SELF COMMUTATOR, a self-switcher. The engine of the vehicle and the projecotor have the same effect: both are transmission medium.
Although the walker is a vehicle himself, a METABOLIC VEHICLE with it's own pace, there is an identity and identification of the body with it's speed, to live, to be ALIVE means to be speed. I am knowing my pace like I am knowing my body who is producing it. My lively body is also a perpetuel switching, a change of speed, my life, my biographie, all those are SPEEDS. I am living in a biological and a physiological time which is not the same as of a plant, my life period limited, I notice certains phenomena, I habe the ability to move - all this is composiing the body and the delimination of my life.
The speed transforms the vision into raw material, the trip turns into filming by increasing acceleration, it doesn't really produce pictures but marks of incredible and miraculous new memories.
Things are only mannequins and even the great world-historical events are only costumes beneath which they exchange glances with nothingness.
The Christian God hammered on the cross is – in spite of the thorns and the gaping wound in his body – the first doll, on which the Occident has thrown his rags.
Walter Benjamin‘s Flaneur is no longer the passerby of our time. Always in a hurry, he is lost in the mass of the hectic and anonymous. He rushes through the shopping malls of our cities. The showcase or display window is the Gallery of postmodernism. The display window smashes the illusion that there is a meaningful distinction in modern society between illusion and reality, fact and fantasy, fake and genuine images of self. And the mannequin becomes Michelangelo‘s David 3.0, because the seductive power of the mannequins is to tap the sources of desire by it articulates them although it constantly surrounds the Unchangeableness of death. The mannequin defeated death, the human body is immortal. While David stands fort he ideal classic beauty of godsame individuality, the display doll is representing the anonymous mass man – the costumer – of our materialistic societiy of consumption. The passer-by not only sees what he wants to have, but also what he wants to be in it.
Kazimir Malevich
The universe is spinning in a pointless vortex. Man, too, for all his little objective world, is spinning in the limbo of the pointless.
WEST
FAST TRIPS THROUGH THE LONESOME CROWDED
Dr. Who
I reject your reality and substitute my own!
Ernst Mach
The boundaries between things are disappearing, the subject and the world are no longer separate, time seems to stand still
FRA
Frankfurt is worldwide not known for its exquisite cuisine, its cosmopolitan citizens or its charming flair. This actually small town is known more for its large airport, which is seperated from the municipal area by the Frankfurt city forest, the largest of its kind in Germany. A beautiful recreational area with small lakes, various sources, hiking, trails, etc. At least twice a week, I’m having a walk there with my dog.
Since the expansion of the airport runaways, nearly every minute planes are shattering this idyll.
FRA is an aesthetic documentation of a permanent headache.
lines. NO MORE POINTS, ONLY LINES.
Die Geschwindigkeit macht das Sehen zum Rohstoff, mit zunehmender Beschleunigung wird das Reisen zum Filmen: es erzeugt nicht so sehr Bilde als vielmehr unglaubliche und übernatürliche neue Erinnerungsspuren
brain.
FRENZIED STILLSTAND
PULSE
COPUPY
Auguste Rodin
Aus diesem im Such-Prozess der Aufnahme angelegten, zeitbezogenen Sehen heraus entsteht ein mentales Bild, voller Bewegung, aber zugleich auch durchdrungen von kontemplativer Ruhe. Dies entspricht der Spur einer lebendigen Wahrnehmung. Ich möchte eine Neudefinition des Bildes und der Bildlichkeit heute finden: die Suche nach dem unmittelbaren, wahrhaftigen, mentalen Bild, das direkt von der Photographie als investigativem Medium inspiriert wurde.
Der Künstler ist wahr, und die Photographie lügt; denn in Wirklichkeit steht die Zeit nicht still: und wenn es dem Künstler gelingt, den Eindruck mehrere Augenblicke lang
sich abspielender Gebärde hervorzubringen, so ist sein Werk ganz sicher minder konventionell, als das wissenschaftliche genaue Bild, worin die Zeit brüsk aufgehoben ist.
Täglich werden 300 Millionen meist neue Photos allein auf Facebook hochgeladen, in der Hoffnung von maximal vielen Freunden angeschaut und gewürdigt zu werden. Das führt zu einer objektiven Inflation der visuellen Rezeption, die auf die Beweissucht der Laien-Produzenten nur noch reflexhaft reagiert, während die Realität in den endlosen Chroniken und Archiven zu verschwinden scheint. Die Glaubwürdigkeit privater und öffentlicher Bilder leidet Schaden. Die photographische Evidenz muss extern belegt werden: Hochzeiten und Trauerfälle, Wohltaten und Verbrechen werden eher durch GPS als durch die Aufnahmen selbst in ihrer objektiven Realität belegt. Der professionelle Photograph wie der Laie verschmelzen mit der Apparatur, und sie nähern sich dem Werbfotograf in den Kniffen der digitalen Nachbereitung. Technologische Bilder zerlegen und verfälschen die Welt in ihren Raum- und Zeit-Momenten, die kein Mensch bisher je so gesehen hat. Der Anspruch auf Wahrhaftigkeit, Dokumentation und Realismus verdreht sich zur reinen digitalen Fiktion und zur formalen Inszenierung.
Trotzdem bediene ich mich der Photographie – auch bewusst in dialektischer Ergänzung zur Malerei. Erscheint die Malerei zunächst rein subjektiv und expressiv als reine, ungegenständliche Darstellung von Form und Farbe, so fing der Photoapparat anfänglich mehr oder minder gezielt die Phänomene einer sinnlich-real existierenden Welt ein. Die Grenzen und Zuordnungen malerischer Abstraktion und photographischer Gegenständlichkeit sind längst eingerissen und mehrfach vertauscht worden. Malerische Peinture und photographische Präzision konvergieren in meinem Versuch, die aktuelle Erfahrung von Flüchtigkeit und Verdichtung der Zeit festzuhalten. Ungeachtet der Frage, ob Photographie eine objektive Wahrheit beansprucht, schafft oder konstruiert sie doch zweifellos eine mehr oder weniger existente Realität. Wenn Gerhard Richter seine großformatigen bewegungs- und objekt-unscharfen Arbeiten – die ich sehr bewundere und schätze, sein Zyklus 18. November 1977 für mich doch Anstoß, mich künstlerisch zu beschäftigen – malt, schöpft er sie aus einer inneren, subjektiven Wahrnehmung heraus und gibt seinen Arbeiten den Charakter ästhetischer Erinnerung und künstlerischen Innewerdens. Haben meine Photoarbeiten malerischen Charakter, so kann ich sagen, das diese Peinture Teil einer objektiven Wahrnehmung ist: Denn ich habe sie so gesehen und sie sind reell, da ich sie genau so in motu photographiert habe. Ich versuche die Mittel der Malerei in meiner Photographien zur visuellen Wahrheit in der Darstellung von Bewegung und Zeit werden zu lassen.
Paul Virilio
Indem nun die Photographie die ‚Beweise’ für die Realität vermehrte, entleerte sie diese gleichzeitig. Je instrumenteller sie wurde und in den Bereich jenseits der unmittelbaren Wahrnehmung eindrang, desto weniger bestand das Problem ihrer interpretierenden Lektüre im déja-vu der objektiven Evidenz.
Norman E. Speer
The content of memory is depending on the speed of oblivion.
Jean Baudrillard
Nothing is wholly obvious without becoming enigmatic. Reality itself is too obvious to be true.
Es ist mein künstlerisches Anliegen, die Aufmerksamkeit der Betrachter auf das voraussetzungsvolle Wechselverhältnis von Zeit und Bild zu lenken und die eingefrorene Zeit im photographischen Bild auf vielfältige Weise einzukreisen und zu im Hinblick auf die produktive Zeit der Bildwahrnehmung dynamisieren. Was ist noch „wirklich“ in einer zunehmend äußerlich kontrollierten und entleerten Zeit, in der die sinnliche Erfahrung des Körperlichen ihre Unmittelbarkeit verliert, sie immer abstrakter wird, und die Realität im Bild wie in einem Modell und in einer Simulation virtueller Bezüge und Relationen aufgeht und verschwindet? Was nehmen wir noch bewusst wahr – und was unbewusst, und wie sieht das Wahrgenommene aus – in einer Zeit der vorgegebenen Termine, Hektik und Hysterie, des ruhelosen Wechsels von Event zu Event, verdichtet mit weiteren Zwischenzeiten, in denen wir uns mit unseren Laptops und Smartphones weiter überladen? Wie authentisch ist Photographie noch in dieser Zeit der sich abzeichnenden Überforderung und drohenden Irrelevanz? Kann die Photographie diesen Zustand der überdrehten Zeit und des andauernden, wandellosen Wandels selbst einfangen? Ich fotografiere gerade das, was ich im Unterwegs und Vorbei unmittelbar sehe und wahrnehme, oder soeben noch gesehen und wahrgenommen habe. Photographie nicht als abschließendes, bühnenhaftes Standbild eingefrorener Präsenz. Sondern als Studie in und aus der Bewegung, als Non-Stop-Bild, als Spurensuche ohne Inne-zu-halten, als Augenblicksflucht und En-Passant, als Übergang und Transitorium von Raum zu Raum und Zeit zur Zeit.
Paul Virilio
Wenn die Momentaufnahme eine wissenschaftliche Detailgenauigkeit anstrebt, dann verfälscht der Stillstand im Bild oder vielmehr das Stillstehen der Zeit auf dem aufgenommenen Bild unvermeidlich die vom Betrachter empfundene Zeit, also jene Zeit, die die Bewegung eines geschaffenen Dinges ist. ... Die Momentaufnahme der Photographie, die als ein unbezweifelbarer Beweis für die Existenz einer objektiven Welt betrachtet wurde, war tatsächlich Träger ihres künftigen Verfalls. ...Indem nun die Photographie die „Beweise“ für die Realität vermehrte, entleerte sie diese gleichzeitig. ... Raum und Zeit sind Formen der Anschauung, die von unserem Bewusstsein ebenso wenig zu trennen sind wie Form, Farbe, Dimension etc.
Richard Bach, Jonathan Livingston Seagull
But the speed was power, and the speed was joy, and the speed was pure beauty
Victor Hugo, En voyage
The speed is unheard of, the flowers along the way are no more flowers but patches or rather red and white
Paul Cézanne
You have to hurry up if you want to see something,
everything disappears.
VOM VERSCHWINDEN DER DINGE
Wir stehen im Zeitalter der fortwährenden Beschleunigung. Bewegt vom technologischen Accelerando in Raum und Zeit. Leben und erleben wir noch? Wir reisen ohne Unterlass, auch, ohne äußerlich zu reisen. Wir kommen an, um schon wieder abzufahren. Morgens: London, mittags: Berlin, abends: Paris – die Frisur sitzt, perfekter Halt bei jedem Wetter. Wir verdichten unseren Alltag nach Plan, im totalen Multitasking, zergliedern unsere Handlungen in infinitesimale Bögen und Verzweigungen. Unentwegt steigen wir irgendwo ein oder aus, unaufhörlich setzen wir Prozesse in Gang oder außer Kraft, endlos nehmen wir Sensationen auf, speichern Bilder, Zeichen, Töne und Geräusche ab, scheinbar unbegrenzt und doch immer wieder eingeschränkt. Wir treten ein in unterschiedlichste Archive, Landschaften und Kulturen, reale, künstliche, virtuelle Welten, wir durchqueren immer weiter expandierende Daten- und Bilderfluten, bis wir mitten in ihnen anhalten, ohne sie weiter bewusst einzufangen, geschweige denn durchdringend verarbeiten zu können.
Lebendige Erlebnisse und Erinnerungen bestehen aus offenen Situationen, fließenden Eindrücken und vibrierenden Empfindungen, die sich traumhaft und phantasievoll zu einem unvergesslichen und nicht darstellbaren Gewebe verdichten. Wir verfügen da nicht über eindeutige Motive wie in gestochen scharfen Sofort-Bildern übersichtlicher Szenerien, wie sie uns die technischen Errungenschaften der heutigen digitalen Fotografie vorsimulieren. Das touristische Schnappschuss-Album entspricht nicht der lebendigen Wahrnehmung vor Ort, es verdrängt sie: Ich knüpfe mir eine Szene oder eine Attraktion vor und nehme ein gestochen scharfes frontales Foto von ihr auf, ein Konterfei und eine Ikone der massenhaften Wiedererkennung – die reale Person, eine Unbekannte oder einen Freund, oder den realen Eiffelturm habe ich aber, wenn überhaupt, anders wahrgenommen, vielleicht wie in den labyrinthischen Erkundungen der Eisenverstrebungen von Germaine Krull, durch meinen Schnappschuss habe ich nur einen weiteren Beitrag für eine oberflächliche Postkartenwelt geliefert. Ich selbst jedoch, auch während ich dieses unwahrhaftige Zeugnis aufnehme, lasse den Blick schweifen, bewege mich, ich schaue hierhin und dorthin, setze meine Eindrücke, nah und fern, zusammen oder zerlege sie, passe auf, dass mir nicht schwindelig wird oder überprüfe ängstlich, ob meine Brieftasche noch da ist. Auch der Eiffelturm selbst steht nicht still: Wolken ziehen an ihm vorbei, Nebel hüllen ihn ein, nächtliche Lichteffekte laufen an ihm entlang, Menschenmassen bewegen sich wie Ameisen unter ihm und fahren an ihm in eine unwirkliche Höhe, in der sie das Panorama, das sie nie erwandern werden, erwartet.
Mein Anliegen ist es, das in der Situation wahrgenommene Motiv unter Berücksichtigung der subjektiven und objektiven Geschwindigkeiten – nichts steht still: ich selbst, mein Körper, mein Blick, und das Objekt oder das Fahrzeug, in dem ich mich gerade befinde – authentisch einzufangen. Hierbei bleiben mir Sekundenbruchteile zum Wahrnehmen, Reagieren und immer erneuten Auslösen, um die wahrgenommenen Konstellationen in zeitlicher Verschiebung und Entwicklung einzufangen. So löse ich den Photoapparat unter permanenter Beibehaltung der immer gleichen Auslösegeschwindigkeit schon während der Suche nach dem Bildmotiv aus. Photographieren und Wahrnehmen konvergieren in der zeitlichen Reaktion auf dem im sich abzeichnenden Möglichkeitsspielraum verborgener und sich enthüllender Motive, die die nackte Visualität transzendieren.
Morpheus, in "The Matrix"
If real is what you can feel, smell, taste and see, then 'real' is simply electrical signals interpreted by your
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.